SCUBAPRO Global Dive Team - Jerome Delafosse

Jerome Delafosse

Jerome Delafosse ist Forscher, Dokumentarfilmregisseur und Tauchprofi. Jerome war viele Jahre lang Unterwasserfotograf und nahm an zahlreichen Unterwasserexpeditionen teil, darunter die archäologische Erforschung des versunkenen Palastes von Kleopatra in Alexandria und der Cosquer-Grotten in Frankreich. Jerome tauchte in einem kleinen U-Boot bis auf 1000 Meter Tiefe und entdeckte die Biolumineszenz des Abgrunds. Er war auch einer der ersten, der in den 1990er Jahren in Südafrika in einem Käfig mit Weißen Haien tauchte. Nach diesen vielen Abenteuern begann er, Dokumentarfilme zu drehen. Im Jahr 2015 wurde Jerome Co-Leiter und Leiter der Expedition "Odyssey for the Future" mit Energy Observer, dem ersten Schiff, das vollständig mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff angetrieben wird.

Jerome Delafosse

 

Interview mit Jerome Delafosse

Warum hast du dich entschieden, den großen Schritt in die Meere zu wagen?

Ich bin in Saint Malo aufgewachsen, einer historischen Hafenstadt in der Bretagne, Frankreich, an der Küste des Ärmelkanals. Ich wusste schon, wie man mit einer Maske taucht, bevor ich überhaupt richtig schwimmen konnte. Aber der Tag, an dem ich wirklich beschloss, mein Leben der Erforschung der Ozeane zu widmen, war der Tag, an dem meine Mutter mich in den Film "Der singende Wal" von Jacques Cousteau mitnahm. Das war ein echter Augenöffner. Damals war ich 10 Jahre alt, und ich bin nie von diesem Weg abgewichen.

Wie hat das Tauchen dein Leben verändert?

Ich habe die Schule vorzeitig abgebrochen, nur ein paar Wochen vor dem Abitur (eine große Enttäuschung für meine Eltern), um mich dem Tauchen zu widmen.  Ich empfehle das nicht meinen eigenen Kindern, aber ich habe immer nur für das Tauchen gelebt, sowohl für das Gerätetauchen als auch für das Freitauchen. Das Tauchen hat es mir ermöglicht, der Mann zu werden, der ich immer werden wollte.

Jerome Delafosse diving

 

Welche Art des Tauchens magst du besonders?

Das Tauchen mit Haien ist ohne Zweifel das faszinierendste Tauchen, das ich je erlebt habe. Von Anfang an hat mir auch das Tauchen in kaltem Wasser gefallen, weil sich an solchen Orten viele verborgene Wunder verbergen. Die Wahrheit ist, dass ich alle Arten des Tauchens mag. Die Unterwasserarchäologie ermöglicht auch die Entdeckung von Geheimnissen, die seit Jahrtausenden in den Ozeanen verborgen sind.

Welche war deine erstaunlichste oder beeindruckendste Erfahrung unter Wasser?

Ich würde ohne zu zögern sagen, dass ich mitten in der Nacht mit Humboldt-Tintenfischen vor der peruanischen Küste getaucht bin und fünf Stunden Navigation brauchte, um zu ihnen zu gelangen, während mich Hunderte von Tintenfischen umgaben, von denen einige bis zu zwei Meter lang und 100 Kilo schwer waren. Sie zogen um mich herum wie Torpedos und wechselten ihre Farbe von leuchtend rot zu weiß. Ich glaube, das war meine "unmittelbare Begegnung der dritten Art" mit echten Außerirdischen, aber heute gehören sie zu meinen Lieblingslebewesen. Eine weitere Erfahrung, die für mich ein echtes Wunder war, war das Atmen mit einem Atemregler. Das mag unbedeutend erscheinen, aber für mich bleibt es eine magische Erinnerung, die sich mir für immer einprägt.

Bezogen auf deine Tauchkarriere - worauf bist du am meisten stolz?

Heute macht "Erforschung" keinen Sinn, wenn sie nicht mit der Suche nach Lösungen einhergeht, die es uns ermöglichen, eine sauberere und gerechtere Welt zu schaffen, und das ist der einzige Weg, wie wir aus der Situation, in der wir uns heute befinden, herauskommen können. Ich bin stolz darauf, dass ich mich durch zahlreiche Aktionen für die Rettung unserer Ozeane eingesetzt habe. Es ist wichtig, dass sich jeder Taucher auf seine Weise für die Erhaltung der Ozeane und der darin lebenden Lebewesen einsetzt.

Jerome Delafosse with camera

 

Was würdest du jemandem raten, der über das Tauchen nachdenkt?

Ohne zu zögern eintauchen, die Chance ergreifen, diese Welt zu erkunden, in der es alles zu entdecken gibt, die Vielfalt eines Wunders in jedem Augenblick entdecken, vom unendlich Großen bis zum unendlich Kleinen, von den tropischen Meeren bis zu den eisigen Ozeanen an den Polen. Es ist wunderbar!

Warum sollten wir deiner Meinung nach mehr Menschen zum Tauchen ermutigen?

Das Tauchen ermöglicht jedem von uns eine privilegierte Begegnung mit der Natur, von der wir uns im Laufe der Zeit so weit entfernt haben, dass wir glauben, die Natur beherrschen und ausbeuten zu können, ohne dass dies Konsequenzen hat, wie das, womit wir heute konfrontiert sind, die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Wenn wir die verloren gegangene Verbindung zur Natur wiederherstellen, können wir lernen, dass die Natur das Ergebnis von 3,8 Milliarden Jahren Evolution ist. Die tropischen Korallenriffe zum Beispiel waren ursprünglich recht nährstoffarm, konnten aber eine Symbiose mit Zooxanthellen, den mikroskopisch kleinen Algen, entwickeln, die sie mit dem versorgen, was sie zum Leben brauchen. Dieses Prinzip der Zusammenarbeit entwickelte sich auf der Ebene des Riffs, wo jeder Bewohner seinen Platz hat. Heute machen Korallenriffe 10 % der Meeresoberfläche aus und beherbergen ein Viertel der marinen Artenvielfalt. All dies ist einem System zu verdanken, das auf Zusammenarbeit und nicht auf Wettbewerb beruht. Zweifellos sollten wir uns davon inspirieren lassen, um unserer Zivilisation eine neue Richtung zu geben.

Was würdest du Leuten gerne über die Meere erzählen?

Wir hören oft, dass die Ozeane 2/3 der Oberfläche unseres Planeten ausmachen, aber in Wirklichkeit machen sie 98 % der Biosphäre der Erde aus, wenn wir ihr Volumen betrachten. Sie sind alles für uns, sie produzieren 2/3 des Sauerstoffs, den wir atmen, sie regulieren unser Klima, sie ermöglichen es mehr als einer Milliarde Frauen und Männern, sich zu ernähren, und vor allem sind sie das Heiligtum einer ahnungslosen Artenvielfalt, von der wir praktisch nichts wissen. Nur 15 % unserer Ozeane sind bis heute erforscht worden. Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um sie zu schützen, angefangen bei der Hinterfragung unseres Lebensstils, der Verwendung von Einwegplastik und ganz allgemein der Auswirkungen unserer Konsumgewohnheiten, die sich leider oft negativ auf die marinen Ökosysteme auswirken, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

dive gear

 

Was ist deine Lieblingsausrüstung in deiner Tauchtasche?

Meine Frameless Maske natürlich! Sie hat es mir ermöglicht, die irdische Welt zu verlassen und die Unterwasserwelt, in der ich seit meiner Kindheit so viel Zeit verbracht habe, klar zu sehen.

Warum ist SCUBAPRO deine Wahl für Tauchausrüstung?

SCUBAPRO begleitet mich seit den Anfängen meiner Unterwasserabenteuer, die nun mehr als 30 Jahre zurückliegen. Mein erster Atemregler war der ikonische G250, mein erstes Jacket war das Double Black Jacket und meine ersten Flossen waren die Jet Fins.  Für mich ist die Marke eine Ikone und immer eine Sicherheitsgarantie, vor allem beim Tauchen unter dem Eis in Grönland oder Japan, in den Strömungen auf den Kokosinseln mit Haien oder im Titicacasee auf 4000 Metern Höhe. Meine SCUBAPRO-Ausrüstung hat mich noch nie im Stich gelassen, auch nicht unter den extremsten Bedingungen.

Folge Jerome auf Instagram: @jerome.delafosse